HA 20-09

S. 69 Ü.4

beeinträchtigenbessernerhöhenerkennenfördernhelfenhören
nachweisenreagierenverbessernverhindernverringernwirken

Ruhige und harmonische klassische Musik (1)_hilft beim Lernen und (2)_bessert die Konzentrationsfähigkeit. So soll zum Beispiel das räumliche Vorstellungsvermögen durch das Hören von Mozart (3)_nachgewiesen werden. Auch Geräusche aus der Natur, wie zum Beispiel das Rauschen der Wellen, können entspannend (4)_wirken . Musik mit Texten allerdings (5)_fördert die Konzentrationsfähigkeit. Außerdem hat man (6)_erkennt , dass Musik den Abbau der Gehirnzellen bei älteren Menschen (7)_ verhindern kann. Allerdings ist es nicht (8)_ ?? , dass Musik den IQ (9)_erhöht . Auf jeden Fall aber (10)_reagieren die meisten Menschen positiv auf Musik und die Stresshormone im Blut werden (11)_verringert . Und wir alle wissen, dass sich unsere Laune (12)_verbessern , wenn wir unsere Lieblingsmusik (13)_hören .

S. 69 Ü.5 Welches Adjektiv passt nicht in die Reihe? Streichen Sie durch.

  1. ernst– grauenvoll- melancholisch-traurig -wehmütig
  2. beschwingt – ermüdend – fröhlich- motivierend- schwungvoll
  3. emotional – langweilig – leidenschaftlich – mitreißend- sinnlich
  4. aggressiv – bezaubernd – erstklassig-fantastisch- harmonisch

S. 69 Ü.6 Farben und Redewendungen. Was passt? Kombinieren Sie.

  1. ein schwarzes Schaf — c ein Außenseiter
  2. Rot sehen — d wütend sein
  3. eine graue Maus — f ein unauffälliger Mensch
  4. schwarz wie die Nacht — b vollkommen dunkel
  5. sich eine goldene Nase verdienen — g sehr reich werden
  6. alles durch eine rosarote Brille sehen — e sehr optimistisch sein
  7. grün hinter den Ohren — h unerfahren
  8. blauäugig — a leichtgläubig oder naiv

S. 69 Ü.7 Viele Gefühle. Finden Sie zwölf Nomen im Buchstabensalat und ergänzen Sie.

  1. Ärger, Aggression — Wüte
  2. Schmerz über einen Verlust — Trauer
  3. Bedenken, Ungewissheit — Zweifel
  4. Gegenteil von Lüge — Wahrheit
  5. Gefühl des Frohsein — Freude
  6. Missgunst, Eifersucht — Neid
  7. positive Erwartung — Hoffnung
  8. Empathie — Mitgefühl
  9. Gegenteil von Gesundheit — Krankheit
  10. Gefühl der Bedrohung — Angst

S. 70 Ü.8a Einen Text zusammenfassen und einen Kurzvortrag halten. Ordnen Sie die Buchstaben in den Redemitteln. Notieren Sie dann, was zu a) Aussagen wiedergeben, zu b) Beispiele nennen und zu c) Äußerungen bewerten gehört.

a) Aussagen wiedergeben

  1. 2. ___ In diesem _Text__ (Xett) geht es um
  2. 3. ___Die _Hauptaussage__ (Hauaguastpse) des Textes ist
  3. 5. ___ Im Text wird _behauptet__(buaetepht), dass..

b) Beispiele nennen

  1. 1. ___ Ich möchte folgendes Beispiel _anführen__ (aheürfnn)
  2. 4. ___Dazu fällt mir folgendes _Beispiel__ (Ebeisilp) ein:

c) Äußerungen bewerten

  1. 6. ___ Ich halte diese _Meinung__ (Umignen) für falsch, weil
  2. 7. ___ Ich kann dem Text (nicht) _zustimmen__ (zmietusmn), weil
  3. 8. ___ Meiner _Meinung_ (Mnnuieg) nach…

S. 70 Ü.8b Lesen Sie den folgenden Text und entscheiden Sie, welches Redemittel aus 8a passt

In diesem Text (1) _geht es um__ die Farbe Gelb. Im Text (2) _behauptet__ , dass die Farbe Gelb das Sonnenlicht symbolisiert. Die (3) _Hauptaussage__ des Textes ist, dass die Farbe gelb eine positive Wirkung hat und den Intellekt anregt. Dazu wird folgendes (4) _Text_ :Die Sonne symbolisiert in vielen Kulturen die göttliche Intelligenz. Dazu fällt mir (5) _Beispiel__ ein: auch für den Maler Vincent van Gogh war Gelb das Symbol für die südliche Sonne, Heiterkeit, Freundschaft und Liebe. Aber ich (6) _stimme__ dieser Meinung nur teilweise richtig zu, denn es werden auch negative Vorstellungen mit der Farbe Gelb verbunden, zum Beispiel Egoismus, Geiz und Neid. (7) _Die Meinung__ hängt das von den Gelbtönen ab, ob die Farbe positiv oder negativ wirkt.

S. 70 Ü.9 Verständnis zeigen, Tipps geben, Situationen einschätzen. Welches Redemittel passt, a oder b?

Liebe Macarena,

in deiner letzten E-Mail hast du geschrieben, dass du jetzt ein interessantes Jobangebot in Chile bekommen hast, aber nicht weißt, ob du es annehmen sollst. Ich finde, das ist ein tolles Angebot! (1) Ich kann gut verstehen, dass es dir schwerfällt, eine Entscheidung zu treffen. (2) Ich finde es ganz normal, dass du vor so einer großen Veränderung ein bisschen zweifelst und zögerst. (3) Es ist verständlich, dass du das Für und Wider gut abwägst und versuchst, dir die verschiedenen Möglichkeiten vorzustellen. (4) Du solltest dabei auch auf deine Gefühle achten: (5) Welches Gefühl hast du, wenn du daran denkst, nach Chile zurückzukehren? (6) Wie würde Frank reagieren? Würde er mitkommen? (7) Ich rate dir das auch in die Entscheidung mit einzubeziehen. (8) An deiner Stelle würde ich die Entscheidung nicht zu lange aufschieben!

Lass bald wieder von dir hören! Liebe Grüße, Gabriela

S. 71 Ü.10a Nomen und Verben, Notieren Sie die Verben zu den folgenden Nomen.

  1. das Spiel – spielen
  2. das Musizieren – musizieren
  3. die Bedeutung – bedeuten
  4. der Fahrer – fahren
  5. die Liebe – lieben
  6. die Erlaubnis – erlauben
  7. die Definition – definieren
  8. der Schlaf – schlafen

Ü.10b Nominalisierung von Verben. Übernehmen Sie die Tabelle in Ihr Heft, bilden Sie Nomen zu den Verben aus dem Kasten und ordnen Sie sie ein. Achten Sie auf Vokalveränderungen

Verb ohne Endung

wähle – Wahl

tanzen – Tanz

reizen – Reiz

nachweisen – Nachweis

glauben – Glaube

das + Infinitiv

die + -ung

ablenken – Ablenkung

wirken – Wirkung

leisten – Leistung

verändern – Veränderung

verwenden – Verwendung

erkenne – Erkennung

atmen – Atmung

beweisen – Beweisung

empfinden – Empfindung

wahrnehmen – Wahrnehmung

anpassen – Anpassung

der + -er

lernen – Lerner

hören – Hörer

die/das + -(t)nis

die/der + -e

helfen – Hilfe

folgen – Folge

die + -(t)ion

motivieren – Motivation

konzentrieren – Konzentration

identifizieren – Identifikation

reagieren – Reaktion

Ü.10c Nominalisierung von Verben. Ergänzen Sie die Regel

Alle (1) __Infinitive ___ können ohne (2) _Änderung ___ der Form als Nomen verwendet werden. Das Nomen wird immer (3) groß geschrieben, ist immer (4) Neutrum __ und steht immer im (5) Singular . Manche Verben können durch ein (6) Suffix nominalisiert werden. Diese Nomen können auch (7) Pluralforme bilden. Bei Verben mit Akkusativ wird die (8) _Akkusativergänzung ___ auf zwei Arten umgeformt: mit Artikelwort steht der Genitiv, ohne Artikelwort steht (9) von + Dativ

Ü.10d

Ü.11 Musik in der Werbung. Formulieren Sie Überschriften, indem Sie die Verben nominalisieren

  1. Musik wird auch in der Werbung verwendet – Die Verbendung der Musik in der Werbung
  2. Sie beeinflusst unsere Stimmung stark. – Die starke Beeinflussung unsere Stimmung.
  3. Sie löst Erinnerungen aus – Der Auslöser für Erinnerungen / auslösen – вызывать, спровоцировать, активировать, запустить
  4. Mit Musik verankern sich Bilder besser in unseren Köpfen – Die Verankerung der Bildern in unseren Körper durch Musik.
  5. Wir assoziieren bestimmte Produkte mit einer ganz konkreten Musik – Die Assoziation der bestimmten Produkten mit einer ganz konkreten Musik.